Das wahre Leben der Bauernhoftiere

Das wahre Leben der Bauernhoftiere

Nov. 24, 2020 | Goods2know

Allgemeines:

Glückliche Kühe grasen auf saftigen grünen Weiden. Lächelnde Schweinchen wühlen im Dreck, Hühner laufen frei herum. Bauernhofbücher dieser Art gibt es wie Sand am Meer. Denn das ist das Bild, das wir Kindern gerne vorgaukeln. Und auf dieser Grundlage bringen wir ihnen dann vielleicht auch irgendwann bei, dass das Schnitzel ja eigentlich ein Teil vom Schwein ist oder die Milch eigentlich einem Kälbchen gehört. Aber alles nicht so schlimm, denn sie hatten ja ein glückliches Leben. Das Buch „Das wahre Leben der Bauernhoftiere“ von Lena Zeise ist schon lange überfällig. Denn es zeigt relativ realistisch und trotzdem noch kindgerecht, wie Tiere eigentlich gehalten werden. „Relativ“ heißt in dem Fall, dass natürlich nicht die ganze Bandbreite der Grausamkeiten gezeigt wird. Denn Hühner haben ein volles Federkleid und Schweine keinerlei Verletzungen. Kinder bekommen aber so schon mal einen guten Eindruck davon, wie es tatsächlich aussieht. Ein ganz entscheidender Punkt fehlt hier meiner Meinung nach allerdings.

Aufbau:

Thematisiert werden Schweine, Rinder, Hühner, Schafe und Ziegen – jeweils auf ein bis zwei Doppelseiten. Dabei wird sowohl die konventionelle als auch die ökologische Haltung gezeigt. Den Anfang macht eine kurze Geschichte zur Entwicklung der Tierhaltung von mehreren kleinen hin zu großen Höfen.

Dann werden die unterschiedlichen Tiere dargestellt. Hier wird erklärt, dass Schweine unglaublich schlau sind und Spielzeug brauchen um sich zu beschäftigen – aber auch, dass sie sich verletzen, wenn sie nicht genügend Raum und Beschäftigung haben und ihnen deshalb die Schwänzchen abgeschnitten werden. Durchaus realistisch ist auch die Haltung der Schweine. Man sieht die Mutter in einem engen Kasten liegen und ihre Ferkel säugen. Wirklich glücklich sehen die Tiere dabei nicht aus. 

Als nächstes werden Rinder vorgestellt. Auch hier wird den Kindern deutlich gemacht, dass die Tiere für unseren Konsum leiden müssen – ihnen werden die Hörner entfernt, die Kälbchen dürfen nicht bei ihren Müttern bleiben, sie werden gemästet und dann geschlachtet.

Weiter geht es mit Schaf und Ziege. Hier wird die Grausamkeit meiner Meinung überhaupt nicht deutlich. Sätze wie „Ihre Milch ist gesund“ und „Trotzdem müssen Schafe geschoren werden, weil sie die Wolle nicht von allein loswerden können und ihnen zu warm wird“ finde ich in diesem Zusammenhang einfach nicht passend und beschönigen das, was wir mit Tieren machen enorm.

Bei den Hühnern wird es wieder etwas realistischer. Sie schreibt, dass sich mehrere tausend, manchmal zehntausend Hühner in eine Halle drängen müssen und sich die Tiere aufgrund der Enge oft (gegenseitig) verletzen.

Der Tiertransport ist ebenfalls Thema – auch hier optisch alles recht harmonisch dargestellt. Im Text wird dann aber thematisiert, dass der Transport für die Tiere sehr stressig ist und sie sehr unter der Enge, Hitze oder Kälte leiden.

Auf der nächsten Seite sieht man Schweine, die in den Schlachthof getrieben werden. Von Fließbändern und Betäubungsanlagen ist hier die Rede und davon, dass die Tiere betäubt und „nach ihrem Tod rasch verarbeitet werden“.

Als nächstes wird dann noch die ökologische Haltung gezeigt. Bauernhofleben in seiner schönsten Form. Ein paar wenige Hühner, grasende Kühe, Schweinchen, die im Stroh liegen, Kälbchen, die bei ihrer Mutter sein dürfen. Das krasse Gegenteil zur konventionellen Haltung und vielleicht auch ein wenig zu harmonisch.

Zum Schluss wird noch darüber gesprochen, woraus Wurst, Gelatine oder Kekse gemacht sind und es folgt auch der Appell, sich jeden Tag mal genau anzuschauen, was/wen man da eigentlich  isst. Und dabei immer wieder sich selbst und auch die Eltern mal fragen „Wie haben wir darüber mitentschieden, dass es genau so entstanden und zu uns gekommen ist?“ An sich eine sehr gute Idee. Ein entscheidender Teil fehlt aber meiner Meinung nach.

Was ich an dem Buch vermisse:

Leider bleibt die Tierethik komplett außen vor. Es wird überhaupt nicht thematisiert, dass es eine Option sein kann, diese „Produkte“ nicht zu konsumieren. Das müsste meiner Meinung nach dringend mit aufgenommen werden. Denn so lässt man einige Kinder möglicherweise etwas ratlos zurück, wenn man ihnen das Leid aufzeigt, ihnen aber keine Option bietet, tierleidfrei leben zu können und nicht Teil dieser grausamen Maschinerie sein zu müssen. Kinder lieben Tiere. Hier wird ihnen erzählt, dass genau diese getötet, in kleine Teile zerlegt und gegessen werden. Da ist es unerlässlich, Kindern einen Ausweg, eine Alternative aufzuzeigen. Man muss ihnen klar machen können, dass sie an diesem System nicht teilhaben müssen, dass – wenn sie es nicht möchten – wegen ihnen kein Tier mehr sterben muss. Das wäre für mich der krönende und zwingende Abschluss gewesen.

Verlag: Klett Kinderbuch, 40 Seiten, 16 €, ab 7 Jahren

Das Buch wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen lieben Dank dafür.

Kinder sollten meiner Meinung nach so früh wie möglich selbst entscheiden dürfen, was sie essen möchten. Seht ihr das auch so? Schreibt mir gerne mal!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Ofenmöhren

Wer Möhren liebt, der sollte dieses Rezept unbedingt ausprobieren! Durch die Gewürze und das Backen bekommen sie ein richtig süßlich-aromatisches Aroma. Dazu gibt’s eine vegane Ricottacreme aus Seidentofu, Cashewkernen und Zitronen. Yummy!

Anna-Lena Klapp

Anna-Lena ist Aktivistin, Autorin, Ernährungswissenschaftlerin und Doktorandin der Agrarwissenschaften. Als Fachreferentin für Ernährung und Gesundheit arbeitet sie bei ProVeg International in Berlin sowie als Hochschuldozentin im Bereich „Nachhaltige Ernährung“. Letztes Jahr erschien ihr Buch „Food Revolte“. Ein politisches Sachbuch, in dem sie über die Notwendigkeit schreibt, Veganismus und Feminismus zusammenzudenken.

Vegane Super Bowl

In dieser veganen Super Bowl verstecken sich superviele leckere, frische Zutaten. Die Basis bildet ein Rucolasalat, darüber kommen Tomaten, Oliven, Radieschen, Avocado, Falafel-Bällchen, veganer Feta und Kichererbsen. On top gibt’s noch ein Sesammus. Ein absolutes Must-try!

Ringeltaubenjagd: grausam, unnötig, überholt 

Obwohl die Ringeltaube weder eine Bedrohung für die Umwelt darstellt noch in übermäßigen Beständen vorkommt, wird sie in Deutschland jedes Jahr zu Hunderttausenden erschossen. Die Jagd auf Ringeltauben ist nicht nur grausam, sondern auch ökologisch fragwürdig. Hier erfahrt ihr mehr.

Schoko-Erdnuss-Porridge

Schoko-Erdnuss-Porridge: Unglaublich lecker und geschmacklich total wandelbar. Wer es etwas herber mag, süßt einfach weniger, wer es lieber süß will, nimmt etwas mehr Agavendicksaft.

Himbeer-Bananen-Porridge

Vegan und reich an Proteinen? Viele denken, das würde sich gegenseitig ausschließen. Doch weit gefehlt. Dieses vegane Himbeer-Bananen-Porridge enthält mit Haferflocken, Sojamilch und Hanfsamen richtig viel Eiweiß.

Was wir niemals sehen

Timo Stammberger fotografiert Orte, die wir niemals zu Gesicht bekommen. Er fotografiert Schweine, die ihr Dasein in stickigen, dunklen und trostlosen Anlagen fristen müssen oder Hühner, die in enge Käfige gezwängt sind. Mit seiner Arbeit möchte er die Stimmen derer verstärken, die in unserer Gesellschaft nicht gehört werden.

Die besten veganen Proteinquellen

Eine rein pflanzliche Ernährung kann sehr proteinreich sein. Allerdings erfordert es ein wenig Planung und Wissen über die besten veganen Proteinquellen. Hier erfahrt ihr mehr!

Die faszinierende Welt der Ratten in 7 Fakten

Ratten sind faszinierende Tiere, denn sie haben einige erstaunliche Eigenschaften, die sie zu einzigartigen Lebewesen machen. Hier erfährst du mehr.

Rote-Bete-Hirsotto

Pinkfarbenes Wurzelgemüse trifft auf leckere Hirse! Dieses Hirsotto ist nicht nur echt hübsch anzusehen, sondern macht auch geschmacklich echt was her. Das solltet ihr unbedingt probieren!

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.