Gänsebraten? Bitte nicht!

Gänsebraten? Bitte nicht!

Dez 11, 2022 | Uncategorized, Vegan Basics

Sucht man bei Google nach „Gans“ kommen mehr Einträge dazu, wo es tote Gänse zu kaufen gibt als Artikel über die Tiere selbst. Bei der Zubereitung des traditionellen Gänsebratens hantieren wir ganz selbstverständlich mit Innereien und Hälsen, schnüren Füße zu – das alles kommt uns überhaupt nicht komisch vor. Es ist fast so, als sei das, was da vor einem liegt, niemals ein fühlendes Lebewesen gewesen. Aber das war es. Es war ein Wesen, das gerne gelebt hätte. Und selbst die kurze Zeit, die diese tollen Tiere am Leben sind, machen wir ihnen zur Hölle. Darum soll es in diesem Artikel gehen, denn ich glaube, vielen ist nicht bewusst, was sie da vor sich liegen haben.

Gänsebraten? Bitte nicht!, Gans, Gänse, veganer Braten, Gans vegan

Fangen wir mit dem Positiven an - nämlich den Tieren selbst. Gänse sind …

  • … wasserliebende Tiere, die, wenn sie es sich aussuchen können, nah an Gewässern leben. Denn Wasser ist für sie lebenswichtig. Sie benötigen es zum Beispiel für die Gefiederpflege und zum Baden.
  • … sehr soziale und gesellige Tiere. Sie leben in Gruppen und sogar in engen Partnerschaften zusammen.
  • … gesprächige Tiere. Sie erkennen sich individuell und kommunizieren über zahlreiche Laute miteinander.
  • … sehr clevere Tiere, denn sie haben ein gutes Gedächtnis und lernen schnell.

Jetzt wird's unschön. Sprechen wir mal über die Haltungsbedingungen von Gänsen …

Gänse leben in Deutschland (zumindest offiziell) meist in Weidehaltung. Das Bild, das man hier vor Augen hat, trügt aber leider oft. Denn gesetzliche Haltungsverordnungen gibt es für Gänse kaum. So werden diese Tiere häufig mit hunderten/tausenden anderen Tieren in Hallen zusammengepfercht – ohne Zugang zu frischer Luft oder Wasser. Das Streu, das ausliegt, wird in der Zeit, in der die Tiere in den dunklen Hallen stehen, nie komplett erneuert – sprich, es herrscht ein dauerfeuchtes Milieu, unter dem die Tiere zum Teil sehr leiden. Die Mischung aus Kot und Urin greift die empfindlichen Füße an. Viele Tiere leiden an Gelenk- oder Herz-Kreislauferkrankungen. In der Zeit, in der die Tiere in diesen Hallen verbringen müssen, müssen sich im Schnitt drei bis fünf (!) Gänse einen Quadratmeter Boden teilen. Da Gänse normalerweise in kleineren Gruppen zusammenleben, belastet diese Situation natürlich sehr und führt nicht selten zu chronischem Stress. Nicht wenige Tiere sterben, bevor sie überhaupt im Schlachthaus angekommen sind.

Im Schlachthaus angekommen …

Im Schlachthaus werden die lebendigen Tiere kopfüber an ein Förderband gehängt, welches sie zu einem stromdurchfluteten Wasserbecken führt, in das ihre Köpfe getaucht und sie so betäubt werden. Nach der Betäubung wird den Gänsen die Halsschlagader durchgeschnitten und sie bluten aus. Nicht selten kommt es übrigens zu Fehlbetäubungen. Sprich, diese Tiere sind beim anschließenden Brühbad, welches das Rupfen einfacher machen soll, noch bei Bewusstsein.

Im Schlachthaus werden die lebendigen Tiere kopfüber an ein Förderband gehängt und die Köpfe in ein Elektrobad getaucht.

Foie Gras - schlimmer geht's kaum:

In Frankreich gilt Stopfleber leider noch immer als Delikatesse. Dabei ist die Produktion einfach nur abartig. Dafür werden Gänse zwei bis drei Wochen lang mehrmals täglich mithilfe eines langen Metallrohrs, das ihnen durch die Speiseröhre in den Magen geschoben wird, zwangsernährt. So wird ihnen ein Fett-Mais-Gemisch verabreicht, wodurch die Größe der Leber auf das Zehnfache steigen kann. Foie Gras würde dir aber eh niemals auf den Tisch kommen? Das ist schon mal gut. Allerdings unterstützt man häufig unwissentlich genau das. Denn es gibt keine europaweite Kennzeichnungspflicht für die Herkunft dieser Produkte. Wer also eine Gans kauft, die zum Beispiel aus Ungarn kommt, der unterstützt möglicherweise genau diese Grausamkeiten. Denn dort ist diese Produktion noch erlaubt.

Weitere Infos zu Foie Gras findest du bei Peta.

Wofür Gänse auch noch ausgebeutet werden: Daunen.

Bei der Daunen- und Federproduktion wird gerne mal angegeben, dass es sich um ein Nebenprodukt handle, das bei der Schlachtung anfalle. Die Wahrheit ist jedoch, dass ein nicht geringer Prozentsatz an Federn von lebenden Gänsen stammt. Man muss sich also vorstellen, dass diese ohnehin schon gequälten Tiere zum Teil auch noch bei lebendigem Leib gerupft werden. Zwar ist dies nur während der Mauser erlaubt, bei der die Federn nicht mehr so fest mit der Haut verbunden sind, jedoch gilt das nie für alle Federn gleichzeitig. An bestimmten Stellen ist es also immer extrem schmerzhaft für die Tiere. Federn von toten Tieren gelten außerdem als qualitativ minderwertiger als die von lebenden.

Weitere Infos zu Daunen findest du bei Peta.

Du willst diese Grausamkeiten nicht mehr unterstützen? Dann gibt es folgende Möglichkeiten:

Du findest das genauso grausam wie ich und fragst dich jetzt, was du tun kannst, um dieses Leid zu verhindern? Da gibt es tatsächlich etwas und es ist ganz einfach: Bitte iss kein Gänsefleisch mehr, keine Stopfleber und keine Produkte, die irgendetwas von diesen Tieren beinhalten – wie Schmalz zum Beispiel. Es gibt mittlerweile so viele pflanzliche Alternativen zu Fleisch. Hier gibt es zum Beispiel ein tolles und ganz einfaches Rezept. Vielleicht fragst du dich jetzt, ob Produkte aus Biohaltung die Lösung sind? Leider nein, denn auch dort sind oben beschriebene Grausamkeiten nicht auszuschließen. Und: Auch Kleidung oder Bettwäsche mit Daunen sind IMMER Tierqualprodukte! Kauf stattdessen einfach synthetische Stoffe – die wärmen auch.

Was du noch tun kannst: Werde zum Beispiel selbst aktiv für die Tiere oder unterstütze Tierrechtsorganisationen mit kleinen Spenden oder Manpower! Die Tiere werden es dir danken – und ich auch 🙂

Kleidung und Bettwäsche mit Daunen sind immer Tierqualprodukte!

Findest du Gänse auch so toll?

2 Kommentare

  1. Gabriele Voelkel

    Sie sind toll, flössen aber auch Respekt ein, wenn sie so laut ankommen.
    Jedenfalls esse ich keine Gänse, sowie auch andere Tiere. Und habe auch Daunenprodukte aus meinem Kleiderschrank verbannt. Was aber mache ich mit alten Sachen, also Daunenkissen ? Wegschmeißen ?

    Antworten
    • Tanja Hauser

      Toll, dass du keine Tiere ist 🙂 Mit den Daunenkissen gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder behalten – dadurch wird die Nachfrage ja nicht erhöht. Und beim nächsten Mal keine Daunenkissen mehr kaufen. Wenn du sie aber nicht mehr im Haus haben möchtest, was ich gut verstehen könnte, dann freut sich bestimmt ein Tierheim über die Kissen 🙂

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Mie-Nudeln mit Koriander und Limette

Wer Koriander mag, wird dieses Rezept lieben! Richtig frisch schmecken die Mie-Nudeln mit Limette und Ingwer, etwas Crunch bekommt das Gericht durch Erdnüsse und Sesam. Jetzt probieren!

Tiere im Zirkus? Bitte nicht!

Grelle Lichter, laute Musik, Clowns, Artisten – ein Zirkusbesuch ist für viele Menschen sicherlich ein tolles Erlebnis. Dass Zirkusse aber auch jede Menge Tierleid mit sich bringen, ist den meisten vielleicht gar nicht bewusst.

Vegane Kürbis-Apfel-Galette

Mit dieser leckeren veganen Kürbis-Apfel-Galette holst du dir den Herbst auf den Teller. Leichte säuerliche Äpfel, Kürbis, vegane Crème fraîche und Thymian sind dazu auch noch die perfekte Geschmackskombi. Unbedingt probieren!

Vegane Kürbis-Pasta

Super cremig, super lecker und super schnell und einfach gemacht ist diese vegane Kürbis-Pasta. Für mich das perfekte Herbstrezept. Aber überzeugt euch am besten einfach direkt selbst davon.

Janina Klüglein

„Das ist eine verrückte Geschichte“, erzählt mir Janina, als ich sie frage, wie es dazu kam, dass sie sich einen Hof mit zahlreichen Fell- und Federfreunden teilt. Zusammen mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie in Bayern und gibt dort geretteten Tieren ein Zuhause. Wie ihr Alltag aussieht und wie sie ihre Kunst damit verbindet, erfahrt ihr hier.

Veganer Ofenkartoffel-Salat

Kartoffelsalat mal anders – Diesen veganen Ofenkartoffel-Salat müsst ihr unbedingt probieren. Die Kombi aus Kartoffeln, Oliven, getrockneten Tomaten und veganem Feta ist einfach der Wahnsinn.

Eichhörnchen, Igel und Co – So helft ihr richtig

Im Herbst und Winter benötigen Wildtiere wie Eichhörnchen und Igel manchmal unsere Hilfe. Hier erfahrt ihr, wie ihr es richtig macht und was ihr dabei beachten solltet.

Zimtschnecken-Baked-Oats

Ich kann nicht in Worte fassen, wie lecker diese Zimtschnecken-Baked-Oats sind. Deshalb solltet ihr sie am besten einfach selbst probieren. Hier gehts zum Rezept.

Veganer Zwiebelkuchen

An einen veganen Zwiebelkuchen hab ich mich bisher irgendwie noch nicht rangetraut. Schade eigentlich, denn hätte ich gewusst, wie einfach er zubereitet und vor allem wie lecker er ist, hätt ich ihn schon lange gemacht. WIe’s geht, seht ihr hier.

Schupfnudeln mit Kürbis in Sahnesoße

Die Schupfnudel-Pfanne mit Kürbis und Sahnesoße war ein spontaner Einfall. Und was soll ich sagen – ich liebe dieses Essen! Die perfekte Ergänzung ist hier frischer Thymian. Probiert es unbedingt mal aus!

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.