Die Sache mit den Lämmchen

Die Sache mit den Lämmchen

Mrz 18, 2023 | Vegan Basics

Bald ist Ostern. Lämmchen in Form von Schokolade oder Kuchen begegnen uns jetzt überall. Warum? Vermutlich weil Schafe und Lämmchen einfach unglaublich putzig sind. Leider ist Ostern aber auch die Zeit des Lammbratens – was so komplett im Gegensatz zu den putzigen Schoko-Lämmchen steht. Und schon an dieser Stelle müsste man ins Überlegen kommen. Wie kann es sein, dass wir Lämmchen auf der einen Seite so süß finden und wir sie auf der anderen Seite unter barbarischen Umständen im zarten Alter von wenigen Monaten schlachten lassen um sie zu essen? Wie geht das? Diese Frage stelle ich mir oft. In diesem Beitrag lest ihr, was wir Menschen Millionen von Schafen antun – einzig und allein, um sie zu essen. Und nicht zu vergessen: ihre Wolle zu tragen.

Schafe sind neugierige, ganz sensible Wesen. Wer sie schon mal im echten Leben getroffen hat, wird das bestätigen können. Schafe können, wie der Mensch auch, Angst, Wut, Glück und Freude empfinden. Sie können sich Gesichter gut merken und erkennen Artgenossen und Menschen noch zwei Jahre später. Schafe sind sehr soziale Tiere. Unter ihnen gibt es selten Streit, sie pflegen Freundschaften und trauern, wenn ein Mitglied der Herde stirbt. Die natürliche Lebenserwartung eines Schafes beträgt etwa 20 Jahre.

Möchte der Mensch aber das zarte Fleisch eines kleinen Lämmchen essen, wird dieses schon nach wenigen Monaten getötet. Dabei wird unterschieden zwischen „Fleischlämmern“, die keine zwölf Monate alt werden dürfen und „Milchlämmern“, die oft schon nach zwei (bis höchstens fünf) Monaten getötet werden. Wie bei den Milchkühen auch, werden die Mütter dann getötet, wenn sie so ausgebeutet wurden, dass sie nicht mehr die gewünschte „Leistung“ erbringen können. In der Regel mit fünf bis sieben Jahren.
Nicht zuletzt werden Lämmchen, wie Kälbchen auch, von ihren Müttern getrennt und für die Fleischproduktion gemästet. Und dabei muss man bedenken: Schafmütter leiden nicht weniger als menschliche Mütter, wenn man ihnen ihr Kind brutal entreißt. 

So viel zum Thema „lecker Lammbraten“. Aber wenn wir schon beim Thema Schäfchen sind, würde ich gerne auch noch über Wolle sprechen. Viele Menschen fühlen sich gut, wenn sie etwas aus echter Wolle tragen. Es gibt ihnen das Gefühl, etwas Hochwertiges, etwas ganz Edles zu tragen. Ganz ehrlich: Neben Daunen und Leder ist Wolle sicherlich das Grausamste, das man tragen kann. Ich habe neulich einen Podcast zum Thema „Wollindustrie“ gehört. Nach 15 Minuten musste ich abbrechen. Es brach mir das Herz. Und glaubt mir, ich wusste auch schon vorher, dass Wolle ein grausames Geschäft ist.  Aber das überstieg meine Vorstellungskraft.

Das Schlimme: Die Wenigsten wissen darüber Bescheid. Aber was ist es, das diese Industrie so grausam macht? Australien ist, was die Wollindustrie angeht, zahlenmäßig ganz weit vorne. Rund 74 Millionen Schafe werden dort für unseren Konsum gehalten und ausgebeutet. Oft sind es riesige Herden, bei denen eine Versorgung einzelner Tiere natürlich nicht gewährleistet werden kann. Daher sind die Todesraten bei Schafen extrem hoch. Eine tierärztliche Behandlung ist für die meisten zu teuer. Tausende neugeborener Lämmer sterben bei der Geburt. Diese werden dann in Kadavertonnen entsorgt. Sterben sie nicht, wird Lämmern kurz nach der Geburt der Schwanz abgeschnitten. Zudem werden sie kastriert. Das Ganze meist ohne Betäubung. Verletzte Schafe werden in der Regel nicht ordnungsgemäß behandelt, die hygienischen Zustände sind häufig katastrophal.

Und man muss wissen: Schafe sind Fluchttiere. Sie bekommen schnell Panik, wenn sie festgehalten werden. So könnt ihr euch sicherlich vorstellen, wie Menschen, die unter Zeitdruck arbeiten, mit den verängstigten Tieren umgehen. Sie treten die Tiere, werfen sie durch die Gegend und schlagen auf sie ein. In vielen Ställen herrscht eine systematische Gewalt gegenüber den Tieren. Bilder mit blutüberströmten, verletzten Schafen sind leider keine Seltenheit. Schläge und Genickbrüche ebenso wenig. Denn natürlich ist auch hier Zeit Geld. Es muss schnell gehen. Schafe würden ihre Wolle niemals freiwillig hergeben. Bei der Schur kommt es auch nicht selten vor, dass den Tieren Ohren oder das halbe Gesicht abgeschnitten werden. Ich könnte hier noch eine ganze Weile so weiter machen. Ich denke aber, es ist klar geworden, was für eine grausame Industrie hinter der Wolle steckt.

Wolle braucht niemand – nur die Schafe selbst. Ich trage seit Jahren schon nichts mehr, was Wolle beinhaltet. Wozu auch? Es gibt so viele Alternativen. Leider sind in Pullis oder Cardigans gerne auch mal 3 Prozent Wolle (warum auch immer?!). Aber auch diese 3 Prozent möchte ich nicht an meinem Körper tragen. Denn auch sie bedeuten Tierleid. Auch sie stammen aus widerwärtigsten Verhältnissen. Aus Verhältnissen, die wir uns nicht im Ansatz vorstellen können. Worum ich euch jetzt bitten möchte: Seid euch dessen bewusst, wofür ihr da bezahlt. Ist es das wirklich wert? Kann es an Ostern nicht auch der leckere selbst gemachte vegane Braten sein? Dafür gibt es mittlerweile hunderte toller Rezepte. Und kann es anstatt Wolle nicht auch einfach Baumwolle oder Polyester sein? Dafür reicht ein Blick auf das Etikett. Und abschließdend noch die Frage: Können wir Wolle wirklich mit Stolz und gutem Gewissen tragen, wenn wir wissen, was dahinter steckt? 

Wer sich noch eingehender mit diesem Thema befassen möchte und wer erfahren will, was das so genannte Mulesing ist, der kann mal auf die Seite von Peta. Die Bilder sind allerdings nur schwer zu ertragen.

Tragt ihr noch Wolle? Muss es bei euch der Lammbraten sein? Schreibt mir gerne mal!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Vegane Spargelpizza

Vegane Spargelpizza mit Bärlauch, Tomaten, Pinienkernen – und natürlich Spargel. Mehr Frühling geht nicht. Ihr könnt die Pizza mit fertigem oder selbst gemachtem Teig machen.

Vegane Hefe-Hasen

Die veganen Hefehasen sind unglaublich putzig und perfekt für den Osterbrunch oder fürs Frühstück.Sie schmecken mit Butter und Marmelade richtig lecker oder einfach pur. Hier geht’s zum Rezept.

Vegane Bärlauchsuppe

Bärlauch, auch wilder Knoblauch genannt, ist in der Küche eine echte Bereicherung. Vom leckeren Pesto über Bärlauch-Butter bis hin zu Kräuterbrot kann man super viel mit ihm machen. Und auch in der Suppe schmeckt er einfach fantastisch. Hier könnt ihr euch selbst davon überzeugen.

Bärlauch-Faltenbrot

Veganer Bärlauch-Faltenbrot – sieht super kompliziert aus, ist es aber gar nicht. Das Brot braucht nur ein bisschen Vorbereitung – und der Hefeteig etwas Zeit.

Veganes Osterlämmchen

Wie wäre es, Ostern in diesem Jahr einfach mal ohne tierische Produkte zu feiern? Ist ganz einfach. Und ganz lecker. Versprochen.

Pigcasso – Tierisch kreativ

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Fotomontage. Aber nein. Hier steht wirklich ein Schwein vor einer Leinwand. Mit einem Pinsel im Mund.

Warmer Tomatensalat

Wusstet ihr, dass Tomaten durch Wärme an Aroma gewinnen? Dieser warme Tomatensalat ist der beste Beweis dafür. Er benötigt in der Zubereitung zwar etwas Zeit, aber ich garantiere euch: Es lohnt sich!

Vegane Grießklößchen

Leckere vegane Grießklößchen in Gemüsebrühe. Ein Rezept, an das ich mich endlich rangetraut habe. Hätte ich gewusst, wie einfach es ist, hätt ich es schon früher gemacht.

ANTI EAT MEAT CLUB

2019 haben Lena und Steffen den ANTI EAT MEAT CLUB ins Leben gerufen. Mit ihm möchten sie auf wichtige Themen aufmerksam machen – und das auf eine ganz besondere Weise.

Linsen-Kokos-Suppe

Diese vegane Linsensuppe ist einfach und schnell zubereitet, vereint aber ganz viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Kokos, frischer Koriander, Chili und Curry – die perfekte Kombi, wie ich finde.

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.