Die Sache mit den Lämmchen

Die Sache mit den Lämmchen

Mrz 18, 2023 | Vegan Basics

Bald ist Ostern. Lämmchen in Form von Schokolade oder Kuchen begegnen uns jetzt überall. Warum? Vermutlich weil Schafe und Lämmchen einfach unglaublich putzig sind. Leider ist Ostern aber auch die Zeit des Lammbratens – was so komplett im Gegensatz zu den putzigen Schoko-Lämmchen steht. Und schon an dieser Stelle müsste man ins Überlegen kommen. Wie kann es sein, dass wir Lämmchen auf der einen Seite so süß finden und wir sie auf der anderen Seite unter barbarischen Umständen im zarten Alter von wenigen Monaten schlachten lassen um sie zu essen? Wie geht das? Diese Frage stelle ich mir oft. In diesem Beitrag lest ihr, was wir Menschen Millionen von Schafen antun – einzig und allein, um sie zu essen. Und nicht zu vergessen: ihre Wolle zu tragen.

Schafe sind neugierige, ganz sensible Wesen. Wer sie schon mal im echten Leben getroffen hat, wird das bestätigen können. Schafe können, wie der Mensch auch, Angst, Wut, Glück und Freude empfinden. Sie können sich Gesichter gut merken und erkennen Artgenossen und Menschen noch zwei Jahre später. Schafe sind sehr soziale Tiere. Unter ihnen gibt es selten Streit, sie pflegen Freundschaften und trauern, wenn ein Mitglied der Herde stirbt. Die natürliche Lebenserwartung eines Schafes beträgt etwa 20 Jahre.

Möchte der Mensch aber das zarte Fleisch eines kleinen Lämmchen essen, wird dieses schon nach wenigen Monaten getötet. Dabei wird unterschieden zwischen „Fleischlämmern“, die keine zwölf Monate alt werden dürfen und „Milchlämmern“, die oft schon nach zwei (bis höchstens fünf) Monaten getötet werden. Wie bei den Milchkühen auch, werden die Mütter dann getötet, wenn sie so ausgebeutet wurden, dass sie nicht mehr die gewünschte „Leistung“ erbringen können. In der Regel mit fünf bis sieben Jahren.
Nicht zuletzt werden Lämmchen, wie Kälbchen auch, von ihren Müttern getrennt und für die Fleischproduktion gemästet. Und dabei muss man bedenken: Schafmütter leiden nicht weniger als menschliche Mütter, wenn man ihnen ihr Kind brutal entreißt. 

So viel zum Thema „lecker Lammbraten“. Aber wenn wir schon beim Thema Schäfchen sind, würde ich gerne auch noch über Wolle sprechen. Viele Menschen fühlen sich gut, wenn sie etwas aus echter Wolle tragen. Es gibt ihnen das Gefühl, etwas Hochwertiges, etwas ganz Edles zu tragen. Ganz ehrlich: Neben Daunen und Leder ist Wolle sicherlich das Grausamste, das man tragen kann. Ich habe neulich einen Podcast zum Thema „Wollindustrie“ gehört. Nach 15 Minuten musste ich abbrechen. Es brach mir das Herz. Und glaubt mir, ich wusste auch schon vorher, dass Wolle ein grausames Geschäft ist.  Aber das überstieg meine Vorstellungskraft.

Das Schlimme: Die Wenigsten wissen darüber Bescheid. Aber was ist es, das diese Industrie so grausam macht? Australien ist, was die Wollindustrie angeht, zahlenmäßig ganz weit vorne. Rund 74 Millionen Schafe werden dort für unseren Konsum gehalten und ausgebeutet. Oft sind es riesige Herden, bei denen eine Versorgung einzelner Tiere natürlich nicht gewährleistet werden kann. Daher sind die Todesraten bei Schafen extrem hoch. Eine tierärztliche Behandlung ist für die meisten zu teuer. Tausende neugeborener Lämmer sterben bei der Geburt. Diese werden dann in Kadavertonnen entsorgt. Sterben sie nicht, wird Lämmern kurz nach der Geburt der Schwanz abgeschnitten. Zudem werden sie kastriert. Das Ganze meist ohne Betäubung. Verletzte Schafe werden in der Regel nicht ordnungsgemäß behandelt, die hygienischen Zustände sind häufig katastrophal.

Und man muss wissen: Schafe sind Fluchttiere. Sie bekommen schnell Panik, wenn sie festgehalten werden. So könnt ihr euch sicherlich vorstellen, wie Menschen, die unter Zeitdruck arbeiten, mit den verängstigten Tieren umgehen. Sie treten die Tiere, werfen sie durch die Gegend und schlagen auf sie ein. In vielen Ställen herrscht eine systematische Gewalt gegenüber den Tieren. Bilder mit blutüberströmten, verletzten Schafen sind leider keine Seltenheit. Schläge und Genickbrüche ebenso wenig. Denn natürlich ist auch hier Zeit Geld. Es muss schnell gehen. Schafe würden ihre Wolle niemals freiwillig hergeben. Bei der Schur kommt es auch nicht selten vor, dass den Tieren Ohren oder das halbe Gesicht abgeschnitten werden. Ich könnte hier noch eine ganze Weile so weiter machen. Ich denke aber, es ist klar geworden, was für eine grausame Industrie hinter der Wolle steckt.

Wolle braucht niemand – nur die Schafe selbst. Ich trage seit Jahren schon nichts mehr, was Wolle beinhaltet. Wozu auch? Es gibt so viele Alternativen. Leider sind in Pullis oder Cardigans gerne auch mal 3 Prozent Wolle (warum auch immer?!). Aber auch diese 3 Prozent möchte ich nicht an meinem Körper tragen. Denn auch sie bedeuten Tierleid. Auch sie stammen aus widerwärtigsten Verhältnissen. Aus Verhältnissen, die wir uns nicht im Ansatz vorstellen können. Worum ich euch jetzt bitten möchte: Seid euch dessen bewusst, wofür ihr da bezahlt. Ist es das wirklich wert? Kann es an Ostern nicht auch der leckere selbst gemachte vegane Braten sein? Dafür gibt es mittlerweile hunderte toller Rezepte. Und kann es anstatt Wolle nicht auch einfach Baumwolle oder Polyester sein? Dafür reicht ein Blick auf das Etikett. Und abschließdend noch die Frage: Können wir Wolle wirklich mit Stolz und gutem Gewissen tragen, wenn wir wissen, was dahinter steckt? 

Wer sich noch eingehender mit diesem Thema befassen möchte und wer erfahren will, was das so genannte Mulesing ist, der kann mal auf die Seite von Peta. Die Bilder sind allerdings nur schwer zu ertragen.

Tragt ihr noch Wolle? Muss es bei euch der Lammbraten sein? Schreibt mir gerne mal!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Eichhörnchen, Igel und Co – So helft ihr richtig

Im Herbst und Winter benötigen Wildtiere wie Eichhörnchen und Igel manchmal unsere Hilfe. Hier erfahrt ihr, wie ihr es richtig macht und was ihr dabei beachten solltet.

Zimtschnecken-Baked-Oats

Ich kann nicht in Worte fassen, wie lecker diese Zimtschnecken-Baked-Oats sind. Deshalb solltet ihr sie am besten einfach selbst probieren. Hier gehts zum Rezept.

Veganer Zwiebelkuchen

An einen veganen Zwiebelkuchen hab ich mich bisher irgendwie noch nicht rangetraut. Schade eigentlich, denn hätte ich gewusst, wie einfach er zubereitet und vor allem wie lecker er ist, hätt ich ihn schon lange gemacht. WIe’s geht, seht ihr hier.

Schupfnudeln mit Kürbis in Sahnesoße

Die Schupfnudel-Pfanne mit Kürbis und Sahnesoße war ein spontaner Einfall. Und was soll ich sagen – ich liebe dieses Essen! Die perfekte Ergänzung ist hier frischer Thymian. Probiert es unbedingt mal aus!

Mahnwachen – den Tieren ein Gesicht geben

Sonja will den Tieren, die in der Tierindustrie völlig anonym bleiben, ein Gesicht und eine Stimme geben. Wie sie das macht, hat sie mir im Interview erzählt.

Zwetschgenkuchen vom Blech

Bei diesem Kuchen liebe ich die Kombi aus säuerlichen Zwetschgen und süßen Streuseln. Und Hefeteig? Der geht eh immer.

Kichererbsen-Paprika-Pasta

Kichererbsen und Pasta – Ich liebe diese Kombi. Ganz besonders, wenn dann auch noch viel Paprikapulver und frische Kräuter dazukommen. Unbedingte Nachmach-Empfehlung!

Pasta-Salat mit Ofengemüse

Leckerer Pasta-Salat mit Gemüse aus dem Ofen – oder vom Grill. Perfekt schmeckt der Salat lauwarm mit einem Dressing aus weißem Balsamico-Essig und Olivenöl.

Vegane Zitronenpasta

Die vegane Zitronenpasta ist superfrisch, fruchtig und leicht und somit das perfekte Essen für heiße Tage. Und schnell zubereitet ist sie auch noch. Jetzt ausprobieren!

Von der Schweinehaltung zum Lebenshof

Bis 2016 besaßen Tessas Eltern einen Schweinezuchtbetrieb – mit Sauen in Kastenständen und Mastschweinen in engen, dunklen Buchten. Heute führt die Familie einen Lebenshof. Mir hat Tessa erzählt, wie das Leben der Schweine früher ausgesehen hat und was für ein Leben die Tiere im Gegensatz dazu heute führen dürfen.

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.