Kala Namak

Kala Namak

Dez 15, 2019 | Vegan Basics

Immer und immer wieder müssen sich Veganer mit der Frage auseinandersetzen, warum sie Produkte wie Tofu-Würstchen, Schnitzel oder Käse essen. Die Gegenfrage lautet hier: Warum denn nicht?

Ich bin Veganerin geworden, weil ich das ganze Leid, die Qualen und die unaussprechliche Ungerechtigkeit nicht mehr unterstützen möchte. Weder mit Fleisch noch mit Milchprodukten, Honig, Eiern, Wolle oder Leder. Und ich habe aufgehört tierische Produkte zu essen, weil sie ganz einfach nicht gesund sind. Ich hab dagegen NICHT damit aufgehört, weil ich sie nicht mochte. Und genau deshalb freue ich mich natürlich, wenn es entsprechende Ersatzprodukte gibt, die einem den Geschmack ein Stück weit “zurückgeben“. Wobei ich hier ungern von Ersatz- sondern vielmehr von Alternativprodukten spreche. Denn wonach schmecken Wurst und Fleisch letztendlich? Nach Gewürzen, Räucheraromen und Salz. Und genau deswegen kommen Alternativprodukte zum Einsatz 🙂 (Allerdings soll hier nicht der Eindruck entstehen, wir würden uns ausschließlich von diesen Produkten ernähren. Sie werden lediglich immer mal wieder in unseren Ernährungsplan eingebaut)
Ich würde aber mal vermuten, dass es in diesem Punkt vielen von euch ganz ähnlich geht. Deshalb hab ich heute eine gute Nachricht für alle, die den Geschmack und die Aromen von Rührei oder einem hartgekochten Frühstücksei vermisst haben:
Das Wundermittel heißt Kala Namak. Auch Schwarzsalz oder indisches Salz genannt. Das leicht rötliche Salz verleiht Avocado, Tofu oder dem klassischen Butterbrot den typischen Ei-Geschmack. Denn es enthält nicht nur Natrium und Chlorid, sondern auch spezielle Schwefelverbindungen. Das Salz ist vulkanischen Ursprungs und stammt hauptsächlich aus Indien und Pakistan. In einer vielseitigen veganen Küche darf das Salz meiner Meinung nach nicht mehr fehlen. Auch in der ayurvedischen Ernährung findet es häufig Anwendung. In Indien wird es oft in Currys oder Chutneys verwendet. Und es lassen sich noch viel mehr Gerichte damit verfeinern. Zum Beispiel lässt sich Naturtofu ganz easy in das perfekte Rührei verwandeln. Und eine Avocado wird mit einer Prise Kala Namak zum hartgekochten Ei. Ein super einfaches Rührei-Rezept findet ihr übrigens hier auf dem Blog.
Übrigens: Das Salz gibt es mittlerweile in vielen gut sortierten Supermärkten. 

Habt ihr das aromatische Salz schon mal probiert?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Vegane Spargelpizza

Vegane Spargelpizza mit Bärlauch, Tomaten, Pinienkernen – und natürlich Spargel. Mehr Frühling geht nicht. Ihr könnt die Pizza mit fertigem oder selbst gemachtem Teig machen.

Vegane Hefe-Hasen

Die veganen Hefehasen sind unglaublich putzig und perfekt für den Osterbrunch oder fürs Frühstück.Sie schmecken mit Butter und Marmelade richtig lecker oder einfach pur. Hier geht’s zum Rezept.

Vegane Bärlauchsuppe

Bärlauch, auch wilder Knoblauch genannt, ist in der Küche eine echte Bereicherung. Vom leckeren Pesto über Bärlauch-Butter bis hin zu Kräuterbrot kann man super viel mit ihm machen. Und auch in der Suppe schmeckt er einfach fantastisch. Hier könnt ihr euch selbst davon überzeugen.

Bärlauch-Faltenbrot

Veganer Bärlauch-Faltenbrot – sieht super kompliziert aus, ist es aber gar nicht. Das Brot braucht nur ein bisschen Vorbereitung – und der Hefeteig etwas Zeit.

Veganes Osterlämmchen

Wie wäre es, Ostern in diesem Jahr einfach mal ohne tierische Produkte zu feiern? Ist ganz einfach. Und ganz lecker. Versprochen.

Pigcasso – Tierisch kreativ

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Fotomontage. Aber nein. Hier steht wirklich ein Schwein vor einer Leinwand. Mit einem Pinsel im Mund.

Warmer Tomatensalat

Wusstet ihr, dass Tomaten durch Wärme an Aroma gewinnen? Dieser warme Tomatensalat ist der beste Beweis dafür. Er benötigt in der Zubereitung zwar etwas Zeit, aber ich garantiere euch: Es lohnt sich!

Die Sache mit den Lämmchen

An Ostern muss es der Lammbraten sein? Kleidung aus echter Wolle ist unverzichtbar? Vielleicht kann ich dich hier vom Gegenteil überzeugen.

Vegane Grießklößchen

Leckere vegane Grießklößchen in Gemüsebrühe. Ein Rezept, an das ich mich endlich rangetraut habe. Hätte ich gewusst, wie einfach es ist, hätt ich es schon früher gemacht.

ANTI EAT MEAT CLUB

2019 haben Lena und Steffen den ANTI EAT MEAT CLUB ins Leben gerufen. Mit ihm möchten sie auf wichtige Themen aufmerksam machen – und das auf eine ganz besondere Weise.

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.