Vegan backen

Vegan backen

Nov 21, 2020 | Vegan Basics

Vegan backen kann jeder! Ob Waffeln, Kuchen oder Amerikaner: zum Backen braucht man weder Eier noch Milch oder Butter. Hier verrat ich euch, wo ihr welche Zutaten ersetzen oder sogar auch einfach mal weglassen könnt. Vegane Backrezepte zum Ausprobieren findet ihr hier auf dem Blog übrigens jede Menge. Viel Spaß beim veganen Backen.

Eier ersetzen:

Eier sorgen dafür, dass der Teig locker wird und eine entsprechend feste Konsistenz bekommt. Denn sie binden die Zutaten. Deshalb ist einfach weglassen hier meist keine gute Idee. Wie kann man Eier also ersetzen?

  • Backpulver: Es sorgt dafür, dass der Teig locker wird. Daher einfach etwas mehr Backpulver nehmen als im Rezept angegeben. Faustregel: 1/2 TL ersetzt in etwa ein Ei.
  • Natron + Essig: Eine tolle Kombi, wenn der Teig locker werden soll. Hier gilt: 1 EL Natron + 1 EL Essig ersetzten ein Ei. So wird der Teig auch ohne Ei schön locker.
  • Chia- oder Leinsamen: Jeweils 1 El gemahlene Samen + 3 EL Wasser ersetzen das Ei im Teig. Dafür alles gut vermischen und ca. eine Viertelstunde ziehen lassen.
  • Stärkemehl: Viele Stärkemehle sind vegan und funktionieren ebenfalls perfekt als Eiersatz. 2 EL Stärke plus 3 EL Wasser ergeben ein Ei.
  • Bananen: Sie binden den Teig hervorragend. Daher einfach eine halbe Banane pro Ei verwenden. Der Geschmack kommt allerdings meist sehr deutlich durch. Wer es etwas geschmacksneutraler will: siehe nächster Punkt.
  • Apfelmus, ungesüßt: Es ist neutraler im Geschmack als Bananen, sorgt aber für denselben Effekt. 2 EL davon ersetzen das Ei.
  • Eiersatzpulver: Soll wohl ganz gut funktionieren. Ich muss aber sagen, dass ich hier keinerlei Erfahrungen habe. Das habe ich noch nie benutzt? Hat das von euch schon jemand benutzt und kann was dazu erzählen?

Ihr braucht Eischnee? Dann funktioniert Aquafaba wunderbar. Das Rezept findet ihr auf dem Blog.

Butter ersetzen:

Die lässt sich tatsächlich ganz einfach durch vegane Margarine ersetzen. Achtung: Nicht alle Margarine-Sorten sind vegan! Einige enthalten Milchbestandteile wie Molke, Buttermilch oder Joghurt. Hier am besten auf das V-Label achten. Vegane Margarine gibt’s zum Beispiel von Sojola, Deli oder auch eine von Rama.

Milch ersetzen:

Auch hier gibt es keine große Überraschung. Denn es gibt mittlerweile so viele leckere Pflanzendrink-Sorten. Ich persönlich backe viel mit Soja- und Mandeldrinks. Aber natürlich funktionieren auch Hafer-, Reis-, Kokosdrinks oder viele weitere hervorragend. Pflanzendrinks einfach 1:1 für herkömmlich Milch ersetzen.
Kleiner Fun-Fact am Rande: Die Firmen dürfen ihre Pflanzendrinks nicht “Milch” nennen. Deswegen werdet ihr bei keiner Marke dieses Wort finden. Verbrauchertäuschung und so. Was aber völlig in Ordnung geht: Sonnenmilch und Scheuermilch. Manchmal macht mich die Gesetzgebung echt sprachlos.

Honig ersetzen:

Er lässt sich 1:1 durch Agavendicksaft, Reis- oder Zuckerrübensirup oder die zahlreichen anderen Alternativen ersetzen. Seit Neuestem gibt es auch veganen Honig.
Ihr seht: Vegan backen kann so einfach sein. Es gibt jede Menge Alternativen – pflanzlich und komplett tierleidfrei. Natürlich ist es am Anfang eine Umstellung, komplett auf pflanzliche Zutaten beim Backen zu setzen. Ich kann euch aber aus eigener Erfahrung sagen: Mit der Zeit wird es immer einfacher und selbstverständlicher. Im wahrsten Sinne des Wortes. Also probiert’s doch einfach mal aus

Habt ihr noch weitere Tipps zum veganen Backen?
Dann her damit!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Vegane Spargelpizza

Vegane Spargelpizza mit Bärlauch, Tomaten, Pinienkernen – und natürlich Spargel. Mehr Frühling geht nicht. Ihr könnt die Pizza mit fertigem oder selbst gemachtem Teig machen.

Vegane Hefe-Hasen

Die veganen Hefehasen sind unglaublich putzig und perfekt für den Osterbrunch oder fürs Frühstück.Sie schmecken mit Butter und Marmelade richtig lecker oder einfach pur. Hier geht’s zum Rezept.

Vegane Bärlauchsuppe

Bärlauch, auch wilder Knoblauch genannt, ist in der Küche eine echte Bereicherung. Vom leckeren Pesto über Bärlauch-Butter bis hin zu Kräuterbrot kann man super viel mit ihm machen. Und auch in der Suppe schmeckt er einfach fantastisch. Hier könnt ihr euch selbst davon überzeugen.

Bärlauch-Faltenbrot

Veganer Bärlauch-Faltenbrot – sieht super kompliziert aus, ist es aber gar nicht. Das Brot braucht nur ein bisschen Vorbereitung – und der Hefeteig etwas Zeit.

Veganes Osterlämmchen

Wie wäre es, Ostern in diesem Jahr einfach mal ohne tierische Produkte zu feiern? Ist ganz einfach. Und ganz lecker. Versprochen.

Pigcasso – Tierisch kreativ

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Fotomontage. Aber nein. Hier steht wirklich ein Schwein vor einer Leinwand. Mit einem Pinsel im Mund.

Warmer Tomatensalat

Wusstet ihr, dass Tomaten durch Wärme an Aroma gewinnen? Dieser warme Tomatensalat ist der beste Beweis dafür. Er benötigt in der Zubereitung zwar etwas Zeit, aber ich garantiere euch: Es lohnt sich!

Die Sache mit den Lämmchen

An Ostern muss es der Lammbraten sein? Kleidung aus echter Wolle ist unverzichtbar? Vielleicht kann ich dich hier vom Gegenteil überzeugen.

Vegane Grießklößchen

Leckere vegane Grießklößchen in Gemüsebrühe. Ein Rezept, an das ich mich endlich rangetraut habe. Hätte ich gewusst, wie einfach es ist, hätt ich es schon früher gemacht.

ANTI EAT MEAT CLUB

2019 haben Lena und Steffen den ANTI EAT MEAT CLUB ins Leben gerufen. Mit ihm möchten sie auf wichtige Themen aufmerksam machen – und das auf eine ganz besondere Weise.

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.