Vegan backen

Vegan backen

Nov 21, 2020 | Vegan Basics

Vegan backen kann jeder! Ob Waffeln, Kuchen oder Amerikaner: zum Backen braucht man weder Eier noch Milch oder Butter. Hier verrat ich euch, wo ihr welche Zutaten ersetzen oder sogar auch einfach mal weglassen könnt. Vegane Backrezepte zum Ausprobieren findet ihr hier auf dem Blog übrigens jede Menge. Viel Spaß beim veganen Backen.

Eier ersetzen:

Eier sorgen dafür, dass der Teig locker wird und eine entsprechend feste Konsistenz bekommt. Denn sie binden die Zutaten. Deshalb ist einfach weglassen hier meist keine gute Idee. Wie kann man Eier also ersetzen?

  • Backpulver: Es sorgt dafür, dass der Teig locker wird. Daher einfach etwas mehr Backpulver nehmen als im Rezept angegeben. Faustregel: 1/2 TL ersetzt in etwa ein Ei.
  • Natron + Essig: Eine tolle Kombi, wenn der Teig locker werden soll. Hier gilt: 1 EL Natron + 1 EL Essig ersetzten ein Ei. So wird der Teig auch ohne Ei schön locker.
  • Chia- oder Leinsamen: Jeweils 1 El gemahlene Samen + 3 EL Wasser ersetzen das Ei im Teig. Dafür alles gut vermischen und ca. eine Viertelstunde ziehen lassen.
  • Stärkemehl: Viele Stärkemehle sind vegan und funktionieren ebenfalls perfekt als Eiersatz. 2 EL Stärke plus 3 EL Wasser ergeben ein Ei.
  • Bananen: Sie binden den Teig hervorragend. Daher einfach eine halbe Banane pro Ei verwenden. Der Geschmack kommt allerdings meist sehr deutlich durch. Wer es etwas geschmacksneutraler will: siehe nächster Punkt.
  • Apfelmus, ungesüßt: Es ist neutraler im Geschmack als Bananen, sorgt aber für denselben Effekt. 2 EL davon ersetzen das Ei.
  • Eiersatzpulver: Soll wohl ganz gut funktionieren. Ich muss aber sagen, dass ich hier keinerlei Erfahrungen habe. Das habe ich noch nie benutzt? Hat das von euch schon jemand benutzt und kann was dazu erzählen?

Ihr braucht Eischnee? Dann funktioniert Aquafaba wunderbar. Das Rezept findet ihr auf dem Blog.

Butter ersetzen:

Die lässt sich tatsächlich ganz einfach durch vegane Margarine ersetzen. Achtung: Nicht alle Margarine-Sorten sind vegan! Einige enthalten Milchbestandteile wie Molke, Buttermilch oder Joghurt. Hier am besten auf das V-Label achten. Vegane Margarine gibt’s zum Beispiel von Sojola, Deli oder auch eine von Rama.

Milch ersetzen:

Auch hier gibt es keine große Überraschung. Denn es gibt mittlerweile so viele leckere Pflanzendrink-Sorten. Ich persönlich backe viel mit Soja- und Mandeldrinks. Aber natürlich funktionieren auch Hafer-, Reis-, Kokosdrinks oder viele weitere hervorragend. Pflanzendrinks einfach 1:1 für herkömmlich Milch ersetzen.
Kleiner Fun-Fact am Rande: Die Firmen dürfen ihre Pflanzendrinks nicht “Milch” nennen. Deswegen werdet ihr bei keiner Marke dieses Wort finden. Verbrauchertäuschung und so. Was aber völlig in Ordnung geht: Sonnenmilch und Scheuermilch. Manchmal macht mich die Gesetzgebung echt sprachlos.

Honig ersetzen:

Er lässt sich 1:1 durch Agavendicksaft, Reis- oder Zuckerrübensirup oder die zahlreichen anderen Alternativen ersetzen. Seit Neuestem gibt es auch veganen Honig.
Ihr seht: Vegan backen kann so einfach sein. Es gibt jede Menge Alternativen – pflanzlich und komplett tierleidfrei. Natürlich ist es am Anfang eine Umstellung, komplett auf pflanzliche Zutaten beim Backen zu setzen. Ich kann euch aber aus eigener Erfahrung sagen: Mit der Zeit wird es immer einfacher und selbstverständlicher. Im wahrsten Sinne des Wortes. Also probiert’s doch einfach mal aus

Habt ihr noch weitere Tipps zum veganen Backen?
Dann her damit!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Eichhörnchen, Igel und Co – So helft ihr richtig

Im Herbst und Winter benötigen Wildtiere wie Eichhörnchen und Igel manchmal unsere Hilfe. Hier erfahrt ihr, wie ihr es richtig macht und was ihr dabei beachten solltet.

Zimtschnecken-Baked-Oats

Ich kann nicht in Worte fassen, wie lecker diese Zimtschnecken-Baked-Oats sind. Deshalb solltet ihr sie am besten einfach selbst probieren. Hier gehts zum Rezept.

Veganer Zwiebelkuchen

An einen veganen Zwiebelkuchen hab ich mich bisher irgendwie noch nicht rangetraut. Schade eigentlich, denn hätte ich gewusst, wie einfach er zubereitet und vor allem wie lecker er ist, hätt ich ihn schon lange gemacht. WIe’s geht, seht ihr hier.

Schupfnudeln mit Kürbis in Sahnesoße

Die Schupfnudel-Pfanne mit Kürbis und Sahnesoße war ein spontaner Einfall. Und was soll ich sagen – ich liebe dieses Essen! Die perfekte Ergänzung ist hier frischer Thymian. Probiert es unbedingt mal aus!

Mahnwachen – den Tieren ein Gesicht geben

Sonja will den Tieren, die in der Tierindustrie völlig anonym bleiben, ein Gesicht und eine Stimme geben. Wie sie das macht, hat sie mir im Interview erzählt.

Zwetschgenkuchen vom Blech

Bei diesem Kuchen liebe ich die Kombi aus säuerlichen Zwetschgen und süßen Streuseln. Und Hefeteig? Der geht eh immer.

Kichererbsen-Paprika-Pasta

Kichererbsen und Pasta – Ich liebe diese Kombi. Ganz besonders, wenn dann auch noch viel Paprikapulver und frische Kräuter dazukommen. Unbedingte Nachmach-Empfehlung!

Pasta-Salat mit Ofengemüse

Leckerer Pasta-Salat mit Gemüse aus dem Ofen – oder vom Grill. Perfekt schmeckt der Salat lauwarm mit einem Dressing aus weißem Balsamico-Essig und Olivenöl.

Vegane Zitronenpasta

Die vegane Zitronenpasta ist superfrisch, fruchtig und leicht und somit das perfekte Essen für heiße Tage. Und schnell zubereitet ist sie auch noch. Jetzt ausprobieren!

Von der Schweinehaltung zum Lebenshof

Bis 2016 besaßen Tessas Eltern einen Schweinezuchtbetrieb – mit Sauen in Kastenständen und Mastschweinen in engen, dunklen Buchten. Heute führt die Familie einen Lebenshof. Mir hat Tessa erzählt, wie das Leben der Schweine früher ausgesehen hat und was für ein Leben die Tiere im Gegensatz dazu heute führen dürfen.

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.