Warum Speziesismus falsch ist und was wir dagegen tun können

Warum Speziesismus falsch ist und was wir dagegen tun können

Jan 28, 2023 | Vegan Basics

Speziesismus – das ist die Ideologie, die die Unterdrückung und Ausbeutung von Tieren aufgrund ihrer Art rechtfertigt. Was das genau bedeutet? Speziesismus führt zum Beispiel zu einer ungleichen Behandlung von Nutz- und Haustieren. Während Haustiere oft als Familienmitglieder angesehen und mit Liebe und Respekt behandelt werden, werden sogenannte Nutztiere meist nur als Eigentum betrachtet, unter schrecklichen Bedingungen gehalten, ausgebeutet und getötet – allein aufgrund ihrer Spezies.

Krachmachermühle, Bad Windsheim, Lebenshof

Eine der größten Herausforderungen bei der Bekämpfung des Speziesismus ist dabei die Tatsache, dass dieses Glaubenssystem tief in unserer Gesellschaft und in unserem täglichen Leben verwurzelt ist. Viele Menschen sind sich nicht darüber bewusst, dass ihre Entscheidungen und Handlungen Auswirkungen auf Tiere haben und nehmen es als selbstverständlich hin, dass Tiere für unsere Nutzung und Unterhaltung ausgebeutet werden. Psychologische Studien haben gezeigt, dass die Art und Weise, wie wir Tiere wahrnehmen und behandeln, eng mit unseren eigenen Emotionen und Erfahrungen verknüpft ist. Menschen, die Tiere als gleichwertige Lebewesen betrachten, sind zum Beispiel eher bereit, sich für deren Rechte und Schutz einzusetzen. Umgekehrt sind Menschen, die Tiere als bloßes Eigentum betrachten, weit weniger geneigt, dies zu tun.

Wir als Gesellschaft müssen uns endlich unserer Verantwortung im Umgang mit Tieren bewusst werden und uns dafür einsetzen, dass ALLE Tiere den gleichen Respekt und die gleiche Würde erfahren, die wir uns selbst zusprechen. Wie das erreicht werden kann? Eigentlich ist es ganz einfach: Die Umstellung auf eine vegane Lebensweise ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Wir sollten uns aber auch aktiv für die Tiere einsetzen, denn sie selbst können es ja leider nicht. Sie brauchen dringend unsere Stimme. So können wir entweder selbst aktiv werden, beispielsweise auf Social-Media-Kanälen oder auf Demos. Es hilft aber auch schon, Lebenshöfe finanziell oder mit Manpower zu unterstütze. Und natürlich ist Aufklärung wichtig. Wir dürfen nicht müde werden, Freunden, Bekannten, Familie und ja, auch wildfremden Menschen von dieser Ungerechtigkeit zu erzählen, sie ihnen bewusst machen und ihnen die Realität vor Augen halten – denn die wird ja leider tagtäglich von glücklich dreinschauenden „Nutztieren“, die sich darauf freuen, geschlachtet zu werden, verdeckt.

Vielleicht ist dabei auch wichtig zu betonen, dass der Kampf gegen den Speziesismus nicht nur den Tieren nützt, sondern auch uns selbst und der Umwelt. Denn die industrielle Tierhaltung ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung und Klimawandel. So hat die Ausbeutung von Tieren auch direkte Auswirkungen auf unsere eigene Gesundheit, da die Verbreitung von Antibiotika und Hormonen in der industriellen Tierhaltung zu einer Zunahme von resistenten Keimen und Gesundheitsproblemen beim Menschen beigetragen hat. 

Übrigens: Speziesismus ist Teil eines größeren Systems von Unterdrückung und Ausbeutung. Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung sind eng miteinander verbunden und können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Indem wir uns also gegen Speziesismus aussprechen, setzen wir uns gleichzeitig für die Gleichheit und Würde aller Lebewesen und somit für eine gerechtere Welt ein.

Zeit also, Tschüss zu sagen zu der Ideologie des Speziesismus und für eine Welt einzutreten, in der alle Lebewesen den gleichen Respekt und die gleiche Würde genießen. Lasst uns gemeinsam an einer besseren Zukunft für Tiere und Menschen arbeiten.

 

Was ist deine Meinung zu diesem Thema?
Ich freu mich auf dein Feedback!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon gesehen?

Eichhörnchen, Igel und Co – So helft ihr richtig

Im Herbst und Winter benötigen Wildtiere wie Eichhörnchen und Igel manchmal unsere Hilfe. Hier erfahrt ihr, wie ihr es richtig macht und was ihr dabei beachten solltet.

Zimtschnecken-Baked-Oats

Ich kann nicht in Worte fassen, wie lecker diese Zimtschnecken-Baked-Oats sind. Deshalb solltet ihr sie am besten einfach selbst probieren. Hier gehts zum Rezept.

Veganer Zwiebelkuchen

An einen veganen Zwiebelkuchen hab ich mich bisher irgendwie noch nicht rangetraut. Schade eigentlich, denn hätte ich gewusst, wie einfach er zubereitet und vor allem wie lecker er ist, hätt ich ihn schon lange gemacht. WIe’s geht, seht ihr hier.

Schupfnudeln mit Kürbis in Sahnesoße

Die Schupfnudel-Pfanne mit Kürbis und Sahnesoße war ein spontaner Einfall. Und was soll ich sagen – ich liebe dieses Essen! Die perfekte Ergänzung ist hier frischer Thymian. Probiert es unbedingt mal aus!

Mahnwachen – den Tieren ein Gesicht geben

Sonja will den Tieren, die in der Tierindustrie völlig anonym bleiben, ein Gesicht und eine Stimme geben. Wie sie das macht, hat sie mir im Interview erzählt.

Zwetschgenkuchen vom Blech

Bei diesem Kuchen liebe ich die Kombi aus säuerlichen Zwetschgen und süßen Streuseln. Und Hefeteig? Der geht eh immer.

Kichererbsen-Paprika-Pasta

Kichererbsen und Pasta – Ich liebe diese Kombi. Ganz besonders, wenn dann auch noch viel Paprikapulver und frische Kräuter dazukommen. Unbedingte Nachmach-Empfehlung!

Pasta-Salat mit Ofengemüse

Leckerer Pasta-Salat mit Gemüse aus dem Ofen – oder vom Grill. Perfekt schmeckt der Salat lauwarm mit einem Dressing aus weißem Balsamico-Essig und Olivenöl.

Vegane Zitronenpasta

Die vegane Zitronenpasta ist superfrisch, fruchtig und leicht und somit das perfekte Essen für heiße Tage. Und schnell zubereitet ist sie auch noch. Jetzt ausprobieren!

Von der Schweinehaltung zum Lebenshof

Bis 2016 besaßen Tessas Eltern einen Schweinezuchtbetrieb – mit Sauen in Kastenständen und Mastschweinen in engen, dunklen Buchten. Heute führt die Familie einen Lebenshof. Mir hat Tessa erzählt, wie das Leben der Schweine früher ausgesehen hat und was für ein Leben die Tiere im Gegensatz dazu heute führen dürfen.

Pin It on Pinterest

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.

Das Leben ist schöner, wenn man teilt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und zeige ihnen, wie lecker vegan ist.